Informationen zur Albumin-Analyse

Der Albumin-Funktionstest bietet die Möglichkeit einfach und schnell zu überprüfen, ob im Körper ein aktives Tumorwachstum vorliegt. Die von Tumorzellen ins Blut abgegebenen Peptide und Lipide können an das Albumin binden und beeinflussen die Albuminfunktion durch Veränderung seiner Konformation.

In Abhängigkeit der Lokalisation zeigt der Albumin-Funktionstest eine hohe Spezifität (ca. 90%) und Sensitivität (90%). Informationen finden Sie hier.

Vergleich von gesunden Personen, Patienten mit chronischen Erkrankungen und Tumorpatienten: 428 gesunde Individuen, 114 Patienten mit chronischen Erkrankungen, 479 Tumorpatienten

 

Der Albumin-Funktionstest konnte bei Patienten mit verschiedenen Lebererkrankungen zeigen, dass die Detoxifikationseffizienz im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich vermindert ist. Informationen finden Sie hier .

Im Gegensatz zur Albuminkonzentration können mittels Bindungseffizienz Patienten mit stabiler Zirrhose (Stabil) signifikant von gesunden Kontrollen unterschieden werden. Gleiches gilt für die Unterscheidung von Patienten mit akut dekompensierter Zirrhose (AD) von Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF).

Die Zugabe von Oktanoat (allgemein verwendeter Stabilisator in kommerziellen Albuminlösungen) zeigte eine konzentrationsabhängige Verminderung der Transporteigenschaften des Albumins. Bei Oktanoatkonzentrationen von mehr als 3mM ist eine deutliche  Reduktion der Detoxifikationseffizienz des Albumins zu beobachten. Informationen finden Sie hier.

Durch den Einsatz des Hepalbin – Adsorbers (Albutec GmbH) können die Stabilisatoren aus einer Albuminlösung herausgefiltert werden. Erste Ergebnisse zeigen eine deutliche Verbesserung der Transporteigenschaften des Albumins:

In verschiedenen Pilotstudien [Informationen finden Sie hier.] konnte ein deutlicher Unterschied in den Transporteigenschaften zwischen Patienten, die im späteren Verlauf eine Sepsis entwickelten und Patienten ohne septischen Verlauf gezeigt werden. Eine Unterscheidung der Patienten wäre 12 Stunden vor der Diagnosestellung mit Standardmethoden möglich.